Reisen is so wunnerschön
vun Behrend Böckmann

Uns' Goethe hett dei Postkutsch nåhmen,
üm nå Weimar hentaukåmen.
Låters keem dei Iesenbåhn
un't Reisen künn väl fixer gåhn.
In Tch mit Schlåp- un Wirtschaftswågen
künn man't Reisen gaut verdrågen
un 1880 wier't so wiet:
In knapp twei Dåch as Reisetiet
künn dei Fohrgast sotauseggen
in München mit 'n Toch afleggen,
un mit 'n Wessel in Berlin
denn in Königsbarch bald sien,
dei prussisch Stadt an't Baltisch Meer,
nich wiet bet anne russ'sche Scher
un werall wür düchtig wunnert:
denn knapp dusendvierhunnert*
Kilometer dörch dat Land
wiern bet dorhen nich bekannt.

Dat vergüngen noch drei Johr
un dei Orientexpress** wier dor,
un disse Toch süll dull verwöhnen
all dei Rieken un dei Schönen
dei so giern ehr Geld utgäben,
üm wat up Reisen tau beläben.
Agatha Christie schreef indes
"Murd in'n Orientexpress",
den dat so in'n Toch nich geef
un dei doch in't Gedächtnis bleef.
Von Paris an'n Bosporus,
in Istanbul, dor wier denn Sluss,
3000 Kilometer blot up Gleisen
dörch ganz Süd-Europa reisen,
söss Dåch gröttsten Prunk erdrågen
in fiene Schlåp- un Wirtschaftswågen
dat wier wat för Lüd mit Geld,
dei wat seihn wull'n vonne Welt.

Niege Tön würn bald anschlåhn
vonne russ'sche Iesenbåhn,
denn Minschen un ok väle Wor'n
süllen mit 'n Toch nu fohrn.
Von Moskau bet wer'n Amur
lecht 'n Schienen, breide Spur,
un 1916 rullt in'n Draff
dei Transsibir'sche*** up un af,
un dei Streck von doran gellt
as dei längste vonne Welt:
9.288 km lang
is dei sülwern Iesenstrang;
in söss Dåch un elben Stunnen
fohrt dei Toch Woren un Kunnen
von Moskau hen bet nå Fiern-Ost
un hett an Burd ok noch dei Post.
Hüt hett 'n sik dorup instellt,
dat Westtouristen mit väl Geld
giern tweidusend Euros gäben
üm dei Transsib tau beläben.
Tau tweit un viert in ein Kupäh,
dei Schaffner bringt den warmen Tee,
un ümmer, wenn dei Hunger grot,
is allerlei in't Angebot,
bi fief bet sben Euro licht
dei Pries för ein ganz gaut Gericht.
Üm disse Reis so tau beläben
möt man rund dusend Euro gäben,
ok för 25.000 Rubel
hett dei Minsch den glieken Trubel.
Ok üm nå'n Gulag**** hentaukåmen
wür dei Transibir'sche nåhmen,
Bi Pasternak******, den Dichtersmann,
jeder Läser läsen kann,
dat Schiwago in'n Roman
up Reisen güng mit disse Båhn.

Dei Form von'n Tooch in ein' Ballon
twei Welten un dat Best' dorvon!
Wünscht einer sik dat Reisen sihr,
dat wull ok hüt noch mglich wier,
un hett hei Tiet un noch mihr Geld,
denn rullt hei dörch uns wiede Welt:
von Lissabon bet nå Madrid,
Paris-Moskau as neechsten Ritt,
in Moskau hei dei Transsib nimmt
un glücklich so nå Peking kümmt.
Doch disse Oort 'n Utnåhm blifft,
dor dat hüt anner Reisen gifft.
Mit 'n Toch up Reisen gåhn
hemm' väl sik ut'n Kopp nu schlåhn:
einer flücht nå Tokio,
'n annern måkt 'n Krüzfohrt froh,
un väle hemm' dat nödig Geld,
üm tau reisen üm uns Welt,
wecker sünd in't All all flågen
üm tau seihn uns Welt von båben,
anner hollen't mit 'n Deiwel,
probiern up'n Hoff "sürveiwel" (survival),
will'n an'n eigen Lief erfohrn,
woans einst läwten uns Vörfohrn.
Sall dei Seel denn Rauh mål finnen,
gifft 'n Kloster taun Besinnen
anner willen sotauseggen
seihn, wie Häuhner Eier leggen
orrer mit Blåsen anne Hacken
den Jakobswech per
pedes packen.

"Darktouristen", sei sünd dor
wo einst däd luern dei Gefohr,
un Touristen mit väl Geld
spälen hier un dor denn Held,
einer hett't Nuurdlicht bewunnert,
ein anner is dörch Wüsten dunnert,
wecker daun nå Thailand fleigen
un dei Brut tauhus bedreigen.

So männig Minsch åhn't nödig Geld
reist as Pråcher dörch dei Welt,
hei blot sienen Rucksack kennt
un sik sülfst Bekpeker (Backpacker) nennt.
In uns Tiet is dat upkåmen,
dat Reisen hett hüt väle Nåmen.

*1880 konnte man mit dem Zug in ca. 30-36 Stunden
die 1360 km lange Strecke von München über Berlin und Königsberg
nach Eydtkuhnen an der Grenze zum russischen Zarenreich zurücklegen.
** 1883 verkehrt der Orientexpress, ein aus Schlaf-
un d Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug, zwischen Paris und Konstantinopel;
auf der etwa 3000 km langen Strecke erlebten die Fahrgäste für
gutes Geld an sechs Tagen den puren Luxus. Die Luxusreisen haben sich
erhalten, z.B. kostet heute im Orientexpress ähnlichem Zug eine
Reise von Paris nach Venedig mit einer Übernachtung 3000,00 Euro.
***1916 wurde die Transsibirische Eisenbahn mit einer
Streckenlänge von 9.288 km in Betrieb genommen. Dei momentane
Reisezeit Moskau - Wladiwostok soll ohne Zwischenstopp sechs Tage
und sechs Stunden betragen. Umstiegsmöglichkeiten nach Peking
gibt es in Irkutsk und im mongolischen Ulan Bator.
**** Gulag: Straf- und Arbeitslager zur Umerziehung
von Verbannten.
***** Boris Pasternak (1890-1960), ein russischer
Dichter und Schriftsteller, schrieb 1956 den Roman "Doktor Schiwago",
der wegen einer kritischen Sicht auf die Oktoberevolution in der SU
vorerst nicht verbreitet wurde und dem dafür 1958 der Nobelpreis
für Literatur von der Schwedischen Akademie zugesprochen wurde.
Dank der Perestroika erschien "Doktor Schiwago" 1988 in
der zur Zeit noch bestehenden SU.
25.8.2025
|